Technische Anforderungen

Alles, was Sie für Ihren erfolgreichen Start in unser Finanzbildungsprogramm benötigen

Keine Sorge vor komplizierter Technik. Wir haben unsere Programme so entwickelt, dass sie mit grundlegender Hardware funktionieren. Hier finden Sie alle Details zu den technischen Voraussetzungen und unserem strukturierten Lernpfad.

Zum Lernprogramm

Strukturierter Lernpfad für Familienbetriebe

Unser durchdachtes 8-Phasen-System bringt Sie schrittweise von den Grundlagen zur professionellen Finanzführung. Jede Phase baut auf der vorherigen auf und bereitet Sie optimal auf die nächsten Herausforderungen vor.

1

Grundlagen der Betriebsführung

4 Wochen intensiv

Wir starten mit den fundamentalen Konzepten, die jeder Familienbetrieb verstehen muss. Hier geht es um die Basis – ohne Fachchinesisch, dafür mit praktischen Beispielen aus dem Alltag.

  • Cashflow-Management verstehen und anwenden
  • Einfache Budgetplanung für den Betrieb
  • Grundlegende Buchhaltungsprinzipien

Bewertung:

Praktische Übungen mit realen Zahlen aus Musterbetrieben. Keine theoretischen Tests, sondern anwendbares Wissen.

2

Finanzplanung und Analyse

5 Wochen vertiefend

Jetzt wird es konkreter. Sie lernen, wie Sie Ihre Zahlen richtig interpretieren und daraus Entscheidungen für die Zukunft ableiten. Besonders wichtig für Familienbetriebe, die langfristig denken müssen.

  • Jahresplanung erstellen und überwachen
  • Kennzahlen entwickeln, die wirklich helfen
  • Liquiditätsplanung für verschiedene Szenarien

Projektarbeit:

Entwicklung eines individuellen Finanzplans basierend auf Ihren eigenen Betriebsdaten.

3

Risikomanagement und Absicherung

3 Wochen fokussiert

Familienbetriebe haben besondere Herausforderungen beim Risikomanagement. Wir zeigen Ihnen, wie Sie sich intelligent absichern, ohne übervorsichtig zu werden.

  • Betriebsrisiken erkennen und bewerten
  • Versicherungsstrategien optimieren
  • Notfall-Liquidität planen
4

Investitionen und Wachstum

6 Wochen strategisch

Wenn die Basis stimmt, können Sie über Wachstum nachdenken. Hier lernen Sie, wie Sie Investitionsentscheidungen treffen, die zu Ihrem Familienbetrieb passen.

  • Investitionsrechnung praktisch anwenden
  • Finanzierungsoptionen vergleichen
  • Wachstumsstrategien entwickeln

Fallstudie:

Analyse einer realen Investitionsentscheidung mit Vor- und Nachteilen verschiedener Ansätze.

5

Nachfolgeplanung und Übergabe

4 Wochen sensibel

Das schwierigste Thema für viele Familienbetriebe. Wir behandeln die finanziellen Aspekte der Nachfolge – ehrlich und ohne falsche Versprechungen.

  • Betriebsbewertung verstehen
  • Übergabemodelle vergleichen
  • Steuerliche Optimierungen nutzen
6

Digitale Tools und Automatisierung

3 Wochen praktisch

Auch kleine Betriebe können von digitalen Lösungen profitieren. Wir zeigen Ihnen Tools, die wirklich helfen und nicht nur kompliziert sind.

  • Buchhaltungssoftware effektiv nutzen
  • Reporting automatisieren
  • Online-Banking sicher verwenden
7

Steueroptimierung und Compliance

4 Wochen regelkonform

Steuern sind komplex, aber mit der richtigen Strategie können Sie legal optimieren. Wir erklären die wichtigsten Regelungen für Familienbetriebe.

  • Steuerliche Gestaltungsmöglichkeiten nutzen
  • Compliance-Anforderungen erfüllen
  • Zusammenarbeit mit Steuerberatern verbessern

Praxistest:

Entwicklung einer steueroptimalen Struktur für einen Musterbetrieb unter Berücksichtigung aller relevanten Vorschriften.

8

Mentoring und Netzwerk

Fortlaufend unterstützend

Nach dem formalen Programm bleiben Sie Teil unserer Gemeinschaft. Regelmäßige Updates, Erfahrungsaustausch und individuelle Beratung bei neuen Herausforderungen.

  • Monatliche Netzwerktreffen
  • Individuelle Beratungstermine
  • Zugang zu aktuellen Marktanalysen

Minimale Technik-Anforderungen

Standard-Computer oder Laptop mit Internetverbindung reichen aus. Keine spezielle Software erforderlich – alles läuft im Browser.

Mobile Flexibilität

Lernen Sie auch unterwegs auf Tablet oder Smartphone. Alle Inhalte sind responsive gestaltet und funktionieren auf jedem Gerät optimal.

Schnelle Umsetzbarkeit

Bereits nach der ersten Phase können Sie erste Verbesserungen in Ihrem Betrieb umsetzen. Keine monatelange Wartezeit bis zu ersten Erfolgen.